

Bodensanierung
Auch wenn der Keller meist nicht zu den Vorzeigeräumen eines Hauses zählt, kommt ihm trotzdem eine besondere Bedeutung zu. Egal, ob Sie ihn als Lagerraum, Hobbyraum oder Souterrain-Wohnung nutzen – trocken sollte er in jedem Fall sein.
Manchmal ist das aber schwer zu realisieren. Feuchtigkeit steigt aus dem Erdreich auf, dringt durch feinste Risse in den Kellerboden und breitet sich im Mauerwerk aus. Die Folgen: muffiger Geruch, angegriffene Bausubstanz, Schimmelbildung. Ein feuchter Boden kann auch gesundheitliche Schäden nach sich ziehen!
Damit es nicht so weit kommt, lohnt sich eine professionelle Bodensanierung. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen!
Bodensanierung für den Keller &
Bodensanierung für Garagen
Eine sorgfältige Bodensanierung ist besonders für feuchte Untergründe geeignet. Gerade in älteren Gebäuden sind feuchte, muffige Keller häufig anzutreffen. Denn:
- Hier finden sich im Keller oftmals Materialien, die die Feuchtigkeit aus dem Erdreich nur unzureichend abhalten. So wurden bis Anfang der 70er in Kellerräumen meist nur einfache Estrich- oder Ziegelfußböden verlegt.
- In diesen porösen Materialien kann sich kapillar aufsteigende Feuchtigkeit besonders gut verbreiten, wodurch der Keller als Lagerplatz unbrauchbar wird.
- Das Problem: Die eindringende Feuchtigkeit begünstigt Schimmelbildung und kann die Bausubstanz schädigen.
Hier hilft unsere Bodensanierung im Altbau, mit der wir Ihre Bodenflächen gegen aufsteigende Feuchtigkeit versiegeln.

Altlastensanierung im Keller &
Altlastensanierung in Garagen
Wir sanieren Ihren Kellerboden oder Garagenboden mit modernsten Mitteln. Der Vorteil für Sie: Mit einer professionellen Bodensanierung in Garage oder Keller können Sie die aufwändige und kostenintensive Erneuerung des Bodens umgehen.
Bei einer Bodensanierung, sind die Kosten je nach Art und Umfang der Arbeiten individuell zu berechnen. In jedem Fall ist eine professionelle Garagen- oder Kellersanierung eine Investition, die sich bezahlt macht – im Zugewinn von Nutzfläche und in der Wertsteigerung Ihrer Immobilie.
Professionelle Bodensanierung für Ihre Garage
In einer Garage ist der Boden besonderen Belastungen ausgesetzt. Hitze, Kälte, Wasser und Streusalz beanspruchen die Beschichtung und lassen im Estrich Risse entstehen. Eine rechtzeitige Bodensanierung bei Betonboden hilft, die Feuchtigkeit fernzuhalten und die Bausubstanz zu schützen.
Wir verwenden eine hochwertige Epoxidharzdispersion, die gleich mehrere Vorzüge in sich vereint:
- große Stabilität
- Langlebigkeit
- langfristig hohe Belastbarkeit
Zusätzliches Plus: Epoxidharzdispersion lässt sich leicht und schnell verarbeiten und härtet innerhalb kurzer Zeit vollständig aus. So können Sie Ihren Keller oder Ihre Garage schon nach wenigen Stunden wieder uneingeschränkt nutzen.
Informieren Sie sich gerne auch über unsere weiteren Leistungen.

Bodensanierung für Innen- & Außenflächen
Ob Bodensanierung im Ladenbau, im Keller oder in der Garage – mit unserem fachlichen Know-how sorgen wir dafür, dass Sie wieder festen Boden unter den Füßen haben.
Doch die Bodensanierung bei Betonboden kann nicht nur in Innenräumen erforderlich sein – auch Außenflächen können im Laufe der Zeit brüchig werden und ihre Versiegelung verlieren. Bodenflächen auf Terrassen und Balkonen sind ganzjährig extremen Witterungseinflüssen ausgesetzt. Mit einer fachkundigen Bodensanierung stellen wir sicher, dass Sie noch lange Freude an Ihrem Außenbereich haben.
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Angebot zur Sanierung Ihrer Außenflächen!

Kellerabdichtung durch Bodensanierung: Schritt 1
Eine Bodensanierung im Keller zielt darauf ab, dass Sie Ihr Untergeschoss anschließend vollumfänglich nutzen können. Zunächst bearbeiten wir den vorhandenen Boden:
1. Der Kellerboden wird gründlich gereinigt
2. Eventuelle Unebenheiten gleichen wir aus
3. Offene Fugen verschließen wir
Dabei liegt unser Augenmerk auf der optimalen Vorbereitung Ihres Bodens – denn nur ein gut aufbereiteter Boden gewährleistet eine lange Nutzungsdauer und Stabilität.

Bodensanierung und Grundierung: Schritt 2
Im zweiten Schritt der Bodensanierung tragen wir eine Grundierung auf. Diese Schicht verfestigt den Boden und dichtet ihn gegen Kapillarfeuchte (durch Mikrorisse aufsteigende Feuchtigkeit) ab. Mit geeignetem Werkzeug stellen wir sicher, dass sich in kleineren Vertiefungen keine Pfützen bilden.
Anschließend muss der Boden zunächst gut abtrocknen. Besonders wichtig hierbei ist eine ausreichende Belüftung.

Bodensanierung für eine Steigerung der Luftqualität: Schritt 3
Schließlich folgt der letzte Schritt der Bodensanierung: eine diffusionsoffene Beschichtung, die zwei wichtige Aufgaben erfüllt:
1. Als Schutzschicht sperrt sie aufsteigende Feuchtigkeit zuverlässig aus.
2. Dank hoher Beständigkeit stellt sie eine langlebige Nutzschicht für Ihren Kellerboden dar.
Ist diese Beschichtung einmal aufgebracht, ist Ihr neuer Boden auch schon so gut wie fertig: Bereits nach wenigen Stunden ist die Oberfläche ausgehärtet und begehbar.
Besonders wichtig: Mit einer professionellen Bodensanierung gewährleisten Sie nicht nur die Stabilität Ihrer Böden, sondern verbessern auch die Luftqualität. Als zuverlässiger Schutz vor Durchfeuchtung und Schimmelbildung sorgt unsere Bodensanierung für dauerhaft gute Raumluftqualität.
Abdichtung von feuchten Wänden und nassen Kellern von Krefeld bis München. Professionelle Ausführung von Horizontalsperren, Kellerabdichtungen, Fassaden- und Bodensanierungen von erfahrenem, festangestelltem Fachpersonal. Feuchtigkeit gezielt bekämpfen ist unser Ding.

30 Jahre Garantie

Geprüfte Materialqualität

Kostenlose Schadensanalyse
SCHADENSANALYSE ANFORDERN
Finden Sie mithilfe Ihrer Postleitzahl einen Sachverständigen ihn Ihrer Nähe für eine kostenlose Schadensanalyse & Angebotserstellung.
KEWABO: Zwei Firmen – geballtes Know-how
Für Ihre Bodensanierung setzen wir die Erfahrung von zwei Firmen ein: Mit der BKM Objektsanierungs GmbH als großer Schwester sind wir seit mehreren Jahren im Bau- und Sanierungssektor tätig. Im Bereich Trockenlegung ist die KEWABO an vorderster Front: Mit diesem Tochterunternehmen haben wir uns auf die professionelle Abdichtung von nassen Wänden und Böden im Keller und Erdgeschoss spezialisiert.
kurzfristiger Besichtigungstermin
nachvollziehbare Angebotserstellung
Festangestellte Mitarbeiter
Nur ein einziger Ansprechpartner
Termingerechte Ausführung
Saubere & akkurate Ausführung
Kosten der Bodensanierung (Beseitigung von Altlasten)
Besichtigungstermin
Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie Ihrer Garage einen neuen Boden gönnen wollen - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.
Kalkulation
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Bodensanierung? Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen beschichtet werden sollen.
Angebotserstellung
Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihren neuen Boden ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.
Ausführung
Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.
Eine Horizontalsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich. In Neubauten werden Horizontalsperren, auch Querschnittsabdichtung genannt, standardmäßig eingebaut. In älteren Bauwerken sind diese jedoch oft nicht vorhanden oder verschlissen. Diese kann jedoch nachträglich eingebaut werden. Dabei wird über Bohrlöcher ein lösemittelfreies Material als Querschnittsabdichtung eingebracht, um die aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu unterbinden. Dieses geschieht mittels Niederdruckinjektion in das Bauteil.

Um Feuchtigkeits- und Salzschäden an der Wand zu beseitigen, kann je nach Bedarf ein Sanierputzsysteme aufgetragen werden. Das meist mehrschichtige Putzsystem verhindert, dass die bereits angegriffenen Mauern sich zersetzen. Sanierputze wirken sowohl gegen die Feuchtigkeit als auch gegen die Salze und sind optimal für die Sanierung von vorgeschädigten Wänden geeignet.
Bei der Flächensperre werden die Bohrungen schachbrettartig angebracht, dass sich überlappende hydrophobe Zonen ergeben und dem Wasser die Möglichkeit des Eindringens dauerhaft genommen wird. Das führt zur Austrocknung der Wand, die hierdurch ihre natürliche Wärmedämmung zurückerhält. In den hydrophobierten Poren befindet sich also nach der Austrocknung, wie in einer natürlich trockenen Wand, wieder Luft.

Für eine erfolgreiche Risssanierung müssen zunächst die Ursachen der Risse ermittelt werden, damit die Sanierung langfristig erfolgreich ist und keine neuen Risse entstehen. Mauerrisse lassen sich mit einer Rissverpressung beheben, wobei die Rissen mit Polyurethanharz dauerelastisch verpresst werden.

Wer einen Keller hat, möchte diesen in den meisten Fällen gerne als Lagerplatz nutzen. Meist wurden, bis Anfang der 70er, nur dünne Estrich oder Ziegelfußböden auf dem Erdreich erstellt. Diese Böden lassen aufgrund der kapillaren Durchfeuchtung eine Nutzung als Lagerplatz nicht zu. Hier hilft unserer Kellerbodensanierung, mit der wir die Bodenflächen gegen die durchdringende Feuchtigkeit schützen.

Wenn es nicht mehr um Feuchtigkeit, sondern um Wasser im Keller geht, sind besondere Maßnahmen erforderlich. Zwischen Wand und Boden befindet sich eine besondere Fuge, eine sogenannte Dehnungsfuge. Kommt es zu Risse oder zu unkontrollierter Setzung oder erhöhte Grundwasserspiegel kann diese Fuge beschädigt werden. Bei starkem Regen kann ein Gebäude auch dauerhaft drückendem Wasser ausgesetzt sein. Wasser dringt dann durch die Bodenfuge der Außenwand in den Keller.

Der natürliche Alterungsprozess eines Gebäudes kann zu einer Lockerung des Mauerwerks führen und damit die Tragfähigkeit signifikant reduzieren. Ziegel- und Bruchsteinmauerwerke in zerklüftetem Zustand, mit hohem Riss- oder großem Hohlraumanteil, erfüllen nicht die Anforderungen weitere Lasten zu tragen.
Eine Verfestigung des Mauerwerks ist bei instabilem bis baufälligem Mauerwerk (speziell bei Altbauten) angedacht.

Unserer Langzeitschutz zählt hinsichtlich der Qualität zur Umweltklasse A und garantiert eine wasserabweisende Oberfläche. Dauerhafter Oberflächenschutz vor Wasser, Frost und Verschmutzung, ohne die Atmung zu beeinträchtigen. Es verzögert die Entwicklung von Moos und Schimmelpilz, ist wasserdampfdurchlässig und nicht filmbildend. Nach dem trocknen entsteht kein Glanzeffekt. Es behält das ursprüngliche Erscheinungsbild des Objektes bei. Für den Langzeitschutz ohne Silikon und Silikate gewähren wir im Gegensatz zu anderen Unternehmen 10 Jahre Garantie.
