

Mauerwerksverfestigung
stabilisiert alte, poröse Mauern wieder
Der natürliche Alterungsprozess eines Gebäudes führt häufig zu einer Lockerung oder Rissen im Mauerwerk und reduziert so die Tragfähigkeit signifikant. Aber auch wenn Dachbodenausbauten, Sanierungen oder Aufstockungen erfolgen, werden in der Regel Mauerwerksverfestigungen notwendig.
Das Verfahren dient dabei in erster Linie der Wiederherstellung und Verbesserung der statischen Belastbarkeit von altem porösen Mauerwerk sowie der Ertüchtigung der Statik im Falle einer Aufstockung. Bevor es jedoch soweit ist, sollte grundsätzlich im Vorfeld eine Bewertung des Mauerwerkes durch einen Statiker erfolgen.
Fachgerechte Hohlraumverfüllung

Risse im Mauerwerk
Die Alternative zum Abriss bei mit Feuchtigkeit durchdrungener Bauten
Ziegel- und Bruchsteinmauerwerke in zerklüfteten Zustand erfüllen durch den hohen Riss- oder großen Hohlraumanteil häufig nicht mehr die Anforderungen, weitere Lasten zu tragen. Bei instabilem bis baufälligem Mauerwerk (speziell bei Altbauten) ist daher eine Mauerwerksverfestigung erforderlich. Aufgabe und Ziel dieser Hohlraumverfüllung ist dabei die Rekonstruktion des Mauerwerks sowie die Erhöhung der Traglast.

Mauerwerksverfestigung - Kunstharzinjektion
Mehr Halt durch professionelle Verklebung
Um Hohlräume und Risse zu füllen, setzt KEWABO auf ein zweikomponentiges, phthalatfreies Kunstharz, welches zur Verfestigung von Mauerwerk und Beton verpresst werden kann. Durch die Durchdringung des porösen Fugenmörtels kommt es so zu einer Verklebung der Mauersteine. Dieser Vorgang sorgt für die nötige Stabilität und gibt den porösen Mauern wieder Halt. Bei Reaktion mit Wasser verfügt die Mauerverfestigung zudem über eine begrenzte Volumenzunahme. Dank der niedrigen Viskosität wird dadurch eine Tiefenpenetration bis in die feinsten Strukturen des Bauwerks gewährleistet.

Hohlraumverfüllung
Heizkosten werden auch gespart!
Das Verfahren ist gesundheitlich unbedenklich und umweltfreundlich. Es entsteht also eine hochwertige Mauerwerksverfestigung, die für ausreichende Stabilität für die vorhandene Konstruktion sorgt und den Erhalt Ihrer Immobilie sicherstellt. Die Mauer bleibt dabei atmungsaktiv und die Wiederherstellung der natürlichen Wärmedämmung reduziert die Heizkosten spürbar. Gehen Sie bei der Mauerwerksertüchtigung daher auf Nummer sicher und vertrauen Sie auf das Know-how der Kewabo-Spezialisten. Kontaktieren Sie uns gerne.
Abdichtung von feuchten Wänden und nassen Kellern von Krefeld bis München. Professionelle Ausführung von Horizontalsperren, Kellerabdichtungen, Fassaden- und Bodensanierungen von erfahrenem, festangestelltem Fachpersonal. Feuchtigkeit gezielt bekämpfen ist unser Ding.

30 Jahre Garantie

Geprüfte Materialqualität

Kostenlose Schadensanalyse
SCHADENSANALYSE ANFORDERN
Finden Sie mithilfe Ihrer Postleitzahl einen Sachverständigen ihn Ihrer Nähe für eine kostenlose Schadensanalyse & Angebotserstellung.
Mauerabdichtung gegen Feuchtigkeit
Sobald Feuchtigkeit durch poröse Mauern und Fundamente eintritt, können folgenschwere Schäden entstehen: Das Wasser zersetzt schrittweise die gesamte Bausubstanz, sodass im schlimmsten Fall nur noch ein Abriss infrage kommt. Aber auch Schimmelpilze und Salzausblühungen (Ablagerungen aus löslichen Salzen auf der Bauwerksoberfläche) können Folgen einer fehlenden oder undichten Abdichtung sein. Doch die Liste möglicher Auslöser ist lang:
- Schwitz- oder Kondenswasser
- Rohrbrüche
- Installationsschäden
Für eine erfolgreiche Mauerwerksabdichtung ist es daher wichtig, die Ursache zu kennen, sodass zielgerichtet gearbeitet werden kann.
Fordern Sie daher eine kostenlose Schadensanalyse an und lassen Sie sich unverbindlich zu diesem Thema bei Ihnen vor Ort beraten.

zweikomponentiges, phthalatfreies Kunstharz.
Eine Mauerabdichtung (auch Bauwerksabdichtung, Mauerwerksabdichtungen oder umgangssprachlich Isolierung genannt) wird daraufhin eingesetzt, um Bauten nachträglich abzudichten. So kann das Eindringen sowie die Verbreitung von Wasser aus dem Boden in Wände, Böden und Decken verhindert werden. Gerade bei Neubauten oder Sanierungen kommt die Abdichtung daher zum Einsatz.
Mithilfe von Abdichtmitteln werden die Bauten so versiegelt, dass keine Feuchtigkeit mehr durch die Risse im Mauerwerk eindringen kann. Dabei existieren verschiedene Formen der Mauerwerksabdichtung mit unterschiedlichen Schutzfunktionen, beispielsweise extra für die Anwendung bei Alt- oder Neubauten.
Sie haben noch Fragen oder wünschen sich weitere Informationen zum Vorgehen?
Als Abdichtungsexperten haben wir uns auf wirkungsvolle und innovative Sanierungskonzepte sowie deren Umsetzung spezialisiert und stehen Ihnen gerne zur Seite. Kontaktieren Sie uns einfach und lassen Sie sich unverbindlich zu diesem Thema bei Ihnen vor Ort beraten.

KEWABO: Zwei Firmen – geballtes Know-how
Für Ihre Mauerwerksverfestigung setzen wir die Erfahrung von zwei Firmen ein: Mit der BKM Objektsanierungs GmbH als großer Schwester sind wir seit mehreren Jahren im Bau- und Sanierungssektor tätig. Im Bereich Trockenlegung ist die KEWABO an vorderster Front: Mit diesem Tochterunternehmen haben wir uns auf die professionelle Abdichtung von nassen Wänden und Böden im Keller und Erdgeschoss spezialisiert.
Festangestellte Mitarbeiter
kurzfristiger Besichtigungstermin
nachvollziehbare Angebotserstellung
Nur ein einziger Ansprechpartner
Termingerechte Ausführung
Saubere & akkurate Ausführung
Kosten einer Mauerwerksverfestigung
Besichtigungstermin
Ob Sie eine Beratung hinsichtlich einer Sanierung Ihres Kellers wünschen, oder sie Ihre tragenden Wände verfestigen müssen - kontaktieren Sie uns für einen Besichtigungstermin vor Ort.
Kalkulation
In welchem Preisrahmen bewegen sich die Kosten für Ihre Mauersanierung. Diese Frage werden wir gemeinsam klären, wenn wir wissen, welche Flächen verfestigt werden müssen.
Angebotserstellung
Eine aufschlussreiche & kostenlose Angebotserstellung für Ihren Mauerwerksverfestigung ist bei uns selbstverständlich. Direkt nach dem Besichtigungstermin werden wir Ihnen ein Angebot unterbreiten, welches Sie nicht ablehnen können.
Ausführung
Zuverlässig, gründlich & vor allem fachgerecht: Merkmale, die wir uns auf die Fahne schreiben, damit Ihr trockenes Zuhause unsere neue Vorzeigereferenz wird. Wir beraten Sie gern zu allen Fragen rund um Ihre Bodensanierung. Nutzen Sie für eine unverbindliche Anfrage unser Kontaktformular.
Eine Horizontalsperre verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit aus dem Erdreich. In Neubauten werden Horizontalsperren, auch Querschnittsabdichtung genannt, standardmäßig eingebaut. In älteren Bauwerken sind diese jedoch oft nicht vorhanden oder verschlissen. Diese kann jedoch nachträglich eingebaut werden. Dabei wird über Bohrlöcher ein lösemittelfreies Material als Querschnittsabdichtung eingebracht, um die aufsteigende Feuchtigkeit dauerhaft zu unterbinden. Dieses geschieht mittels Niederdruckinjektion in das Bauteil.

Um Feuchtigkeits- und Salzschäden an der Wand zu beseitigen, kann je nach Bedarf ein Sanierputzsysteme aufgetragen werden. Das meist mehrschichtige Putzsystem verhindert, dass die bereits angegriffenen Mauern sich zersetzen. Sanierputze wirken sowohl gegen die Feuchtigkeit als auch gegen die Salze und sind optimal für die Sanierung von vorgeschädigten Wänden geeignet.
Bei der Flächensperre werden die Bohrungen schachbrettartig angebracht, dass sich überlappende hydrophobe Zonen ergeben und dem Wasser die Möglichkeit des Eindringens dauerhaft genommen wird. Das führt zur Austrocknung der Wand, die hierdurch ihre natürliche Wärmedämmung zurückerhält. In den hydrophobierten Poren befindet sich also nach der Austrocknung, wie in einer natürlich trockenen Wand, wieder Luft.

Für eine erfolgreiche Risssanierung müssen zunächst die Ursachen der Risse ermittelt werden, damit die Sanierung langfristig erfolgreich ist und keine neuen Risse entstehen. Mauerrisse lassen sich mit einer Rissverpressung beheben, wobei die Rissen mit Polyurethanharz dauerelastisch verpresst werden.

Wer einen Keller hat, möchte diesen in den meisten Fällen gerne als Lagerplatz nutzen. Meist wurden, bis Anfang der 70er, nur dünne Estrich oder Ziegelfußböden auf dem Erdreich erstellt. Diese Böden lassen aufgrund der kapillaren Durchfeuchtung eine Nutzung als Lagerplatz nicht zu. Hier hilft unserer Kellerbodensanierung, mit der wir die Bodenflächen gegen die durchdringende Feuchtigkeit schützen.

Wenn es nicht mehr um Feuchtigkeit, sondern um Wasser im Keller geht, sind besondere Maßnahmen erforderlich. Zwischen Wand und Boden befindet sich eine besondere Fuge, eine sogenannte Dehnungsfuge. Kommt es zu Risse oder zu unkontrollierter Setzung oder erhöhte Grundwasserspiegel kann diese Fuge beschädigt werden. Bei starkem Regen kann ein Gebäude auch dauerhaft drückendem Wasser ausgesetzt sein. Wasser dringt dann durch die Bodenfuge der Außenwand in den Keller.

Der natürliche Alterungsprozess eines Gebäudes kann zu einer Lockerung des Mauerwerks führen und damit die Tragfähigkeit signifikant reduzieren. Ziegel- und Bruchsteinmauerwerke in zerklüftetem Zustand, mit hohem Riss- oder großem Hohlraumanteil, erfüllen nicht die Anforderungen weitere Lasten zu tragen.
Eine Verfestigung des Mauerwerks ist bei instabilem bis baufälligem Mauerwerk (speziell bei Altbauten) angedacht.

Unserer Langzeitschutz zählt hinsichtlich der Qualität zur Umweltklasse A und garantiert eine wasserabweisende Oberfläche. Dauerhafter Oberflächenschutz vor Wasser, Frost und Verschmutzung, ohne die Atmung zu beeinträchtigen. Es verzögert die Entwicklung von Moos und Schimmelpilz, ist wasserdampfdurchlässig und nicht filmbildend. Nach dem trocknen entsteht kein Glanzeffekt. Es behält das ursprüngliche Erscheinungsbild des Objektes bei. Für den Langzeitschutz ohne Silikon und Silikate gewähren wir im Gegensatz zu anderen Unternehmen 10 Jahre Garantie.
